Wallets für Europäische Digitale Identitäten und die Anti-Geldwäsche-Verordnung: Wegweisende Verbesserungen für die Benutzererfahrung in KYC-, Onboarding- und Signaturprozessen

Wallets für Europäische Digitale Identitäten und die Anti-Geldwäsche-Verordnung: Wegweisende Verbesserungen für die Benutzererfahrung in KYC-, Onboarding- und Signaturprozessen

18. November 2025, 11:00 - 11:15 Uhr

Impulse Stage

Keynote

Diese Session richtet sich an alle, die sich mit den rechtlichen, technischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten der Integration und Optimierung digitaler Identitäts- und Identifikationsprüfungslösungen in ihre Prozesse in regulierten Branchen befassen – z. B. KYC, um die Anforderungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gemäß der EU-Verordnung 2024/1624 (AMLR) zu erfüllen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken und die Abbruchraten in Onboarding-Prozessen zu reduzieren. Basierend auf einigen gezielten Anfragen im Vorfeld der Identity Week Europe führen wir einen Realitätscheck zum aktuellen Stand und den Aussichten für die Entwicklung des europäischen digitalen Identitätsrahmens sowie zu den Ergebnissen einiger groß angelegter Pilotprojekte für EUDI-Wallet-Prototypen durch und behandeln beispielsweise die folgenden Aspekte:

  • Wird die Europäische digitale Identitäts-Wallet (EUDIW) wirklich etwas bewirken?
  • Wie elektronische Attribute das Onboarding beschleunigen und neue Anwendungsfälle ermöglichen können
  • Was die Zukunft für KYC und KYB mit eIDs, Wallets und Fern-Ident-Prüfungen bringt
  • Wie wird die Geldwäschebekämpfungsverordnung 2026/27 die Spielregeln ändern?
  • Best Practices für einfache und regelkonforme Anwendungen 2025 und darüber hinaus